top of page

Individuelle Gesundheitsleistungen

IGeL –  Individuelle Gesundheitsleistungen

Es gibt medizinische Leistungen, die Sie in der Arztpraxis selbst bezahlen müssen. Diese Leistungen heißen Individuelle Gesundheitsleistungen oder kurz IGeL

Wissenschaftliche Untersuchungen dokumentieren in Abhängigkeit der zitierten Studien einen medizinischen Nutzen. Aufgrund der Heterogenität der wissenschaftlichen Ergebnisse werden diese Gesundheitsleistungen aktuell von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht, jedoch von den meisten privaten Krankenversicherungen erstattet.

Hyaluronspritzen

Bei Schmerzen in den Gelenken aufgrund einer Arthrose bieten wir ergänzend zur orthopädischen Behandlung eine Injektion mit Hyaluronsäure an. Hyaluronsäure ist natürlicher Bestandteil der Gelenkschmiere und soll das Gelenk dämpfen und geschmeidiger machen. Die Verbesserung der Gelenkfunktion und die Reduktion der Schmerzen sind individuell unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig. Die Infiltration ist oftmals eine gute Alternative für Patienten, die eine Operation (zum Beispiel Gelenkersatzoperation) zunächst vermeiden wollen. 

Je nach verwendetem Produkt werden eine unterschiedliche Anzahl an Injektionen notwendig (meist 3 bis 5).

Stoßwellentherapie

Die außerhalb des Körpers (= extrakorporal) erzeugten Druckwellen setzen in tiefer gelegenen Körperregionen gezielt Energie frei, ohne die darüber liegende Haut, das Fettgewebe oder die Muskeln zu beschädigen. Durch die Stoßwellenbehandlung werden die Durchblutung und der Zellstoffwechsel angeregt, so dass geschädigtes Gewebe schneller regeneriert.

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Wirksamkeit der fokussierten Stoßwelle vor allem beim Fußsohlen- und Fersenschmerz (Fersensporn), der Kalkschulter und zum Teil beim Tennis- und Golferellenbogen.

Osteodensitometrie (DXA)

Mit diesem Verfahren lässt sich die Dichte des Knochens (Osteoporosediagnostik) ermitteln und damit indirekt auch dessen Kalkgehalt und Qualität. Wir können so ihr persönliches Risiko einer Osteoporose einschätzen. Es gibt verschiedene Methoden der Knochendichtemessung. Die DXA ist das einzige von der World Health Organisation (WHO) als Referenzmethode anerkannte Verfahren zur Messung der Knochendichte. Die Kosten für die Untersuchung In unserer Orthodoc Praxis am Sophienhof werden aktuell nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. 

Stoßwellentherapie
fw_Orthodoc-EMS.jpg
Hyaluronspritzen
Osteodensitometrie
Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping

Durch Verwendung von selbstklebenden, dehnbaren Tapes kann gezielt die gestörte Muskel- oder Gelenkfunktion behandelt werden. In Abhängigkeit der Notwendigkeit werden unterschiedliche Tape- und Anlagevarianten verwendet. 

Positive Effekte können auf die Schwellung des betroffenen Gelenkes (Lymphtape), die Muskelverspannung und die gestörte Gelenkfunktion verzeichnet werden. Typische Einsatzgebiete des Kinesiotapes sind der Rücken- und Nackenschmerz, der funktionelle Schulterschmerz oder Fehlbelastungen der Gelenke mit entsprechenden Sehnen- und Muskelüberlastungen am Knie-, Sprung- oder Ellenbogengelenk.

 

ACP - Eigenbluttherapie

 

Die ACP-Therapie nutzt die natürlichen Kräfte des Körpers. Aus ca. 15ml Blut werden die roten und weissen Blutkörperchen abzentrifugiert. Verwendet wird das Plasma mit den Blutplättchen. Diese enthalten Wachstums- und Reparaturfaktoren, die eine Entzündungsreaktion z.B. bei Arthrose stoppen und die körpereigene Heilung fördern. ACP ist bei Kniegelenksarthrose mittlerweile als Option in die offizielle Behandlungsleitlinie aufgenommen. Aber auch bei chronischen Sehnenschäden wie dem Tennisellenbogen oder der Achillessehnenreizung werden sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Behandlung besteht aus 3 Injektionen.

ACP
bottom of page